Diese Dokumentation bezieht sich auf Macro Recorder v4 beta. Klicken Sie hier für die Dokumentation der Produktionsversion 3.
Werkzeuge zur Fehlersuche
Macro Recorder bietet Debugging-Tools, mit denen Sie Ihre Makros analysieren und Fehler beheben können:
Zeige Benachrichtigung
Zeige Hinweisfenster
Macro Recorder can show a message box that may include variable values.
Example:
The OK, OK/Cancel, Yes/No buttons can be configured to jump to specific macro sections, defined by their label.
The message box text may include variables. To add a variable to the text, right-click in the input box and select the desired variable:
Pieps
Die Pieps-Aktion gibt einen Systempieps aus, um Sie z. B. darauf hinzuweisen, dass ein bestimmter Skriptabschnitt erreicht wurde oder beispielsweise ein Fehlerabschnitt Ihres Skripts aufgerufen wurde.
Variablen-Explorer
The Variable Explorer lists all variables and their text/image contents that are created/updated during playback of a macro script for debugging purposes:
To show the Variable Explorer, click the Variable Explorer icon in the tab "
" of the program main menu:To see a larger preview, select the desired variable and resize the preview pane as needed. To save the contents to clipboard or as a file on your computer, right-click the desired variable and select from the context menu options:
To hide the Variable Explorer click the X in the top right of the window.
CTRL-ALT-clicking the play button starts macro playback and opens the Variable Explorer.
Breakpoints
Breakpoints can help to debug your automation script. To set a breakpoint, right-click the action where you wish to set a breakpoint:
Breakpoints are illustrated with a red dot in the script:
If line numbers are enabled (
), breakpoints can easily be set and removed with a double-click:Breakpoints should be used with the Variable Explorer to see the variable contents at the time when the macros stops.
Aktionen (de)aktivieren
Einzelne Makro-Aktionen können in Ihrem Skript deaktiviert werden, z. B. zu Debugging-Zwecken.
So deaktivieren Sie eine Aktion:
- Doppelklicken Sie auf das Aktionssymbol.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Aktionen und deaktivieren Sie den Kontextmenüeintrag " ".
Deaktivierte Aktionen werden durch ein graues Pausenzeichen gekennzeichnet.
Um eine deaktivierte Aktion wieder zu aktivieren:
- Doppelklicken Sie auf das zur Aktion zugehörige Pausenzeichen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine oder mehrere Aktionen und klicken Sie im Kontextmenü auf " ".
Der (De)aktivierungsstatus für Ihre Aktion wird in der Makrodatei gespeichert und bleibt erhalten, wenn Sie die Makrodatei erneut laden.